SC Finance: Win-Win-Win-Situation für Kunde, Bank und Lieferant nur schwer erreichbar: Warum werden die Milliarden nicht genutzt?

Andrea Walbert, Geschäftsführerin PMI Production Management Institute. (Foto: PMI)
Andrea Walbert, Geschäftsführerin PMI Production Management Institute. (Foto: PMI)
Redaktion (allg.)
GASTKOMMENTAR

Die Ansätze und Möglichkeiten durch Supply Chain Finance (SCF)-Maßnahmen sind in den vergangenen Jahren deutlich umfassender und vielfältiger geworden. Ein erfolgreiches und nachhaltiges Umsetzen der Konzepte sehen wir bei unseren Kunden aktuell aber noch eher selten. Der Grundtenor ist, dass eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten (Kunde, Bank, Lieferant) aus verschiedenen Gründen oft nur schwer erzielt werden kann. Häufig liegt es dabei am geringen Einkaufsvolumen des Lieferanten und der daraus resultierenden ungleichen Machtposition der Beteiligten. Ab einem gewissen Einkaufsvolumen versprechen SCF-Maßnahmen Vorteile, oft sind jedoch Lieferanten dieser Größenordnung gutsituierte Mittelständler oder Großunternehmen, die eine Finanzierung mit ebenfalls guten Konditionen auch auf anderen Wegen erhalten können.

Zudem wurden auch die hohen Kosten für IT-Schnittstellen erwähnt, die den möglichen Nutzen durch SCF-Konzepte deutlich übersteigen können. Zusätzlich zu diesen Kosten fallen auf Bankenseite häufig auch noch weitere Bearbeitungsgebühren bei der Prüfung von neuen Finanzierungskonzepten an. Generell herrscht bei den Banken noch Zurückhaltung bei End-to-End-Supply-Chain-Finanzierungsprojekten. Vor allem wenn das Risiko nur schwer abschätzbar ist und Erfahrungen in globalen Projekten noch fehlen.

Werbeinblendung:
Advertorial

GO! – Starke Partnerschaft für Top-Service

Robuste Ladungsträger für extreme Umläufe – Craemer Pooling-Paletten aus Kunststoff

Die ganzheitliche Betrachtung der Gesamtkosten einer SCF-Maßnahme muss abteilungsübergreifend durch die Supply Chain oder den Einkauf koordiniert werden, da in einigen Industrien die Finanzierungskosten für Bestände deutlich höher sein können als die möglichen EK-Preiseinsparungen.

Und auch der Faktor Mensch darf nicht unterschätzt werden: Lieferanten sind oft deshalb nicht an von ihren Kunden initiierten SCF-Maßnahmen interessiert, da sie zeigen würden, dass ihre eigene Firma entweder höhere eigene Finanzierungskonditionen hat oder durch die Bank als risikoreicher eingestuft wird. Laut Einschätzung von Experten wird jedoch durch eine Standardisierung von Schnittstellen, Daten und Prozessen in den kommenden Jahren das volle Potenzial von SCF-Konzepten zur Geltung kommen.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel SC Finance: Win-Win-Win-Situation für Kunde, Bank und Lieferant nur schwer erreichbar: Warum werden die Milliarden nicht genutzt?
Seite | Rubrik