Transport: Was bedeutet der Brexit?

Hochschule Würzburg schätzt Auswirkungen geringer ein als vermutet.
Foto: TiM Caspary / pixelio.de
Foto: TiM Caspary / pixelio.de
Redaktion (allg.)

Laut einer aktuellen Erhebung des Import-/Export-Seismografen dürfte der Brexit die deutsche Wirtschaft und insbesondere den Bereich Transportlogistik weniger treffen als ursprünglich angenommen. Diesen Schluss lassen die Erhebungen der Hochschule Würzburg zu, die die Tonnage und die Umsätze in den Handelsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und dem Vereinigten Königreich analysiert hat. Demnach ist Großbritannien nur einer der kleineren Handelspartner Deutschlands.

Überraschende Zahlen

„Der Anteil des Warenaustauschs ist überraschend gering. Sowohl im Export nach als auch im Import aus der drittgrößten Volkswirtschaft Europas ist Großbritannien aus der Perspektive der deutschen Wirtschaft nur ein relativ kleiner Partner“, erklärt Professor Dr. Christian Kille, Leiter des Instituts für Angewandte Logistik (IAL) an der Würzburger Hochschule. Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschränke sich die Ausfuhr aus Deutschland im Jahr 2015 auf rund 18 Millionen Tonnen. Das entspreche gerade einmal vier Prozent des gesamten Exportvolumens der deutschen Wirtschaft.

Bedeutungsverlust als Handelspartner

Die Importtonnage lag 2015 mit rund 38 Millionen Tonnen zwar mehr als doppelt so hoch, ist aber laut Kille seit Jahren rückläufig. Gemessen an den gesamten Einfuhren in die Bundesrepublik liefere Großbritannien lediglich einen Anteil von drei Prozent aller Importe. Kille sagt: „Hier zeigt sich klar, dass die über Jahre anhaltende Deindustrialisierung auf den Britischen Inseln die Bedeutung als Handelspartner immer mehr zurückgehen ließ. Das wird noch deutlicher, wenn man berücksichtigt, dass 49 Prozent der aus dem Vereinigten Königreich eingeführten Waren Erdöl und Erdgas sind.“

Importe und Exporte

Auch wenn man die Werte der Importe und Exporte betrachte, verschiebe sich das Bild nur unwesentlich: Mit 89,3 Milliarden Euro im Export hatten die Britischen Inseln gerade sieben Prozent Anteil. Im Import ein ähnliches Bild: 38,3 Milliarden Euro entsprechen nur vier Prozent.

Flucht von der Insel?

Für die Transportlogisitk erwartet Kille ebenfalls nur unwesentliche Veränderungen. Es könne allerdings sein, dass die großen Konzerne Standorte auf der Insel aufgeben, um sich stattdessen innerhalb der verbliebenen EU anzusiedeln. „Hier könnte die Finanzbranche durchaus Vorbild sein.“

Auswertung nach Bundesländern

Der Import-/Export-Seismograf, den die Hochschule Würzburg gemeinsam mit der Gütersloher Agentur Hocke + Partner KommunikationZukunft herausgibt, schlüsselt die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen auch nach Bundesländern auf. Führend ist demnach in beiden Richtungen des Handels die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen gefolgt von Bayern. (tbu)

Quellenhinweis Bilder (tlw.): Pixelio