Transport: Club of Logistics ist gegen Lkw-Oberleitungen

Lobby-Organisation will stattdessen Infrastruktur für Brenstoffzellen.
Der Club of Logistics glaubt, dass Oberleitungs-Lkw weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll seien. Er hält die Brenstoffzelle für eine ökonomisch und ökologisch bessere Antriebstechnologie. (Foto: Siemens)
Der Club of Logistics glaubt, dass Oberleitungs-Lkw weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll seien. Er hält die Brenstoffzelle für eine ökonomisch und ökologisch bessere Antriebstechnologie. (Foto: Siemens)
Redaktion (allg.)

Der Club of Logistics hat sich gegen die Pläne der Bundesregierung ausgesprochen, in Oberleitungen für Elektro-Lkw zu investieren. Stattdessen fordert die Organisation den Aufbau einer Infrastruktur für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen.

Ökonomische und ökologische Nachteile

Die milliardenschwere Förderung der E-Mobilität im Transportgewerbe setze auf das falsche, weil nicht markt- und umwelttaugliche Pferd unter den alternativen Antriebssystemen, heißt es in einer Erklärung des Club of Logistics. Die Vereinigung sieht sich nach eigener Aussage als Lobbyismus-Organisation für die europäische Logistikindustrie. Der Club reagiert damit auf entsprechende Pläne von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD). Als unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bessere Alternative sieht der Club die Nutzung der Wasserstofftechnologie in Brennstoffzellen an.

Feldversuche in Hessen und Schleswig-Holstein

Gemeinsam mit den Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Hessen werden derzeit zwei Feldversuche mit Oberleitungs-Lkw durchgeführt, der eine in Lübeck, der zweite zwischen Darmstadt und dem Frankfurter Flughafen. Der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur auf rund 3.000 Kilometern besonders stark befahrener Autobahnabschnitte wird laut Umweltministerium rund sechs Milliarden Euro kosten.

Kritik an Subventionen

Peter H. Voß, Geschäftsführer des Club of Logistics kritisiert, dass mit dem Oberleitungs-Lkw, dessen Batterie beim Fahren aufgeladen und durch einen Verbrennungsmotor für Gas oder Biokraftstoffe ergänzt wird, die falsche Technologie unterstützt werde: „Hier treten alle Probleme der E-Mobilität zutage. Es handelt sich um eine hoch subventionierte technologische Lösung, die unter Marktgesichtspunkten auf absehbare Zeit keine Chance hätte.“ Zudem stehe der umwelt- und klimapolitische Nutzen doch sehr infrage, so Voß weiter. Studien würden zum einen zeigen, dass die Herstellung eines Elektrofahrzeugs einen weit höheren CO2-Ausstoß verursacht als die eines Dieselfahrzeugs. Zum anderen macht laut Voß „der Oberleitungs-Lkw nur Sinn, wenn der verwendete Strom tatsächlich aus erneuerbaren Energiequellen stammt“.

Club of Logistics bevorzugt Brenstoffzellen

Die wirtschaftlichere und umweltverträglichere Antriebstechnologie sei die Brennstoffzelle mit regenerativem Wasserstoff, meint Voß. So habe man im Pkw-Sektor bereits seit Jahren ausgereifte Lösungen auf diesem Gebiet entwickelt, die man durch entsprechende Hybridisierungskonzepte an die Betriebsformen der Lkw anpassen könne. Voß: „Brennstoffzellen-Lkw in großer Stückzahl stellen eine zukunftsfähige Alternative zur E-Mobilität dar.“ (tbu/ld)